Museum des Schlosses Bellver
Das Schloss Bellver ist ein gotisches Schloss auf einem Hügel 3 km westlich des Zentrums von Palma auf der spanischen Insel Mallorca (Balearen). Es wurde im 14. Jahrhundert für König Jakob II. von Mallorca erbaut und ist eines der wenigen runden Schlösser in Europa.

Palau de l'Almudaina
Der Königspalast La Almudaina aus dem 14. Jahrhundert ist die offizielle Residenz des Königspaares während ihrer Aufenthalte auf Mallorca. Zusammen mit der Kathedrale von Palma ist er ein Wahrzeichen der Hauptstadt der Balearen. Der Palast spiegelt die künstlerischen Stile wider, die sich im Laufe der Geschichte der Insel abgelöst haben.
Offizielle Residenz der spanischen Könige in Palma de Mallorca
Die königliche Burg La Almudaina befindet sich in dem Teil der Stadt Mallorca, der seit der Römerzeit besiedelt ist und möglicherweise seit dieser Zeit der Machtsitz der Insel ist. Reste der arabischen Zitadelle, die im 12. und 13. Jahrhundert erwähnt wurde, sind noch heute im Grundriss der Burg zu finden.
Die Burg wurde im frühen 14. Jahrhundert zwischen 1305 und 1314 für Jakob II. erbaut und erlebte in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts ihre Blütezeit als Hofsitz der Könige von Mallorca.
Seit Philipp II. Sitz des Obersten Gerichtshofs, Residenz des Vizekönigs und des Generalkapitäns sowie Verwaltungszentrum des königlichen Erbes auf der Insel, ist die Almudaina derzeit die offizielle Residenz Seiner Majestät des Königs während seiner Besuche auf Mallorca.

DIE SCHÄTZE DES ALMUDAINA-PALASTES
Der Königspalast La Almudaina stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist die offizielle Residenz des Königspaares während ihrer Aufenthalte auf Mallorca. Zusammen mit der Kathedrale von Palma ist er ein Wahrzeichen der Hauptstadt der Balearen. Der Palast spiegelt die künstlerischen Stile wider, die sich im Laufe der Geschichte der Insel abgelöst haben. Der Königspalast La Almudaina ist eine der offiziellen Residenzen der spanischen Königsfamilie. Er gilt als Alcázar und befindet sich in Palma, der Hauptstadt der spanischen Insel Mallorca.
Ehrenhof oder Waffenhof
Dies ist der aktuelle Veranstaltungsort für offizielle Empfänge der königlichen Familie und ein weißer Marmorlöwe ist als Erinnerung an die muslimische Vergangenheit erhalten geblieben.
ARABISCHE BÄDER
Diese waren für den privaten Gebrauch der muslimischen Walis bestimmt, die im alten Alcazar lebten. Diese Bäder bestanden aus einem kalten Raum, einem warmen Raum und einem heißen Raum.
GOTISCHER SAAL ODER HAUPTHALLE
Dies ist ein großer, feierlich wirkender Saal; der wichtigste im Almudaina-Palast. Er wurde während der Herrschaft von Jakob II. erbaut und wird seitdem für die Feier großer Feste und den Empfang von Botschaftern genutzt. Er wurde während der Herrschaft von Philipp II. renoviert.
Pilar und Joan Miro Stiftung auf Mallorca
Stiftung Pilar und Joan Miró auf Mallorca
„Ich möchte, dass alles, was ich zurücklasse, so bleibt, wie es ist, wenn ich nicht mehr da bin.“
Joan Miró
Die Fundació Pilar i Joan Miró a Mallorca ist ein Kulturzentrum, das auf den Ateliers basiert, die der Künstler Joan Miró der Öffentlichkeit vermacht hat. Es bietet Besuchern einen Einblick in sein Kunstwerk und den zugrunde liegenden kreativen Prozess an dem Ort, an dem der Künstler fast 30 Jahre lang lebte und arbeitete. Ziel der Fundació ist es, einen interdisziplinären öffentlichen Dienst anzubieten, um Wissen, soziale Verbindungen und Beteiligung sowohl auf lokaler als auch auf internationaler Ebene zu fördern. Es ist ein Zentrum für zeitgenössisches künstlerisches Schaffen und zur Reflexion über Themen, die mit Joan Mirós Werk in Zusammenhang stehen.
Die Sammlung der Fundació ist das Ergebnis einer Spende von Joan Miró. Am 7. März 1981 schenkten Miró und seine Frau Pilar Juncosa der Fundació Miró Mallorca die Ateliers des Künstlers – das Sert Studio und Son Boter – zusammen mit den Kunstwerken, Dokumenten und Objekten, die sich darin befanden. Dieses großzügige Erbe bestand aus Gemälden, Skulpturen, Zeichnungen, Objekten und Drucken sowie einer umfangreichen Sammlung von Dokumenten und einem Teil des Inhalts seiner persönlichen Bibliothek.
Museu Fundacion Juan March Palma
Das in einem alten Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert im historischen Zentrum von Palma untergebrachte Museum der Stiftung Juan March ist ein Kulturzentrum, das seine Sammlung zeitgenössischer spanischer Kunst ausstellt und diese regelmäßig für temporäre Ausstellungen umgestaltet. Außerdem werden dort kulturelle Aktivitäten organisiert.
Es Baluard Museu d'Art Modern i Contemporani de Palma
Das Es Baluard Museu d'Art Contemporani de Palma befindet sich am Rande der Bastion Sant Pere, die Teil der Maueranlage aus der Renaissance ist, die die Stadt Palma bis zum frühen 20. Jahrhundert umgab.
Der Bau der Verteidigungsbastion geht auf das letzte Viertel des 16. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit wurden die alten mittelalterlichen Mauern durch den Bau neuer Mauern verstärkt, die vom italienischen Ingenieur Giacomo Palearo Fratín entworfen wurden. Die Bastion von Sant Pere zeichnet sich durch ihre großen Ausmaße und ihre strategische Lage aus, weshalb sie als Ort für die Einrichtung einer der renommiertesten Artillerieschulen Europas ausgewählt wurde.
Museu de Mallorca
Das Museum von Mallorca ist in Staatsbesitz, die Leitung liegt bei der Regierung der Balearen, und es ist organisch dem Ministerium für Bildung, Kultur und Universitäten unterstellt. Es wurde per Dekret vom 2. November 1961 aus den Sammlungen des ehemaligen Provinzmuseums der Schönen Künste, der Marroig-Sammlung, den archäologischen Sammlungen im Staatsbesitz, den von der Archäologischen Gesellschaft Lullian deponierten Sammlungen und dem Prado-Museum gegründet. Seitdem sind die Sammlungen außerordentlich gewachsen und in mehrere Bereiche unterteilt: Archäologie, Ethnographie, Schöne Künste sowie dekorative und industrielle Kunst.
Der Hauptsitz befindet sich in Palma im Haus der Grafen von Aiamans, besser bekannt als Can Desbrull oder im Volksmund als Ca la Gran Cristiana. Es gibt zwei Abteilungen im ausländischen Teil, die Ethnologische in Muro und die Monographie von Pollentia in Alcúdia.
Das Museum ist ein wissenschaftliches und kulturelles Zentrum, das die Forschungs-, Bildungs- und Freizeitbedürfnisse verschiedener Benutzertypen befriedigen soll. Es ist auch ein offener Ort für wissenschaftliche Forschung, Studium und Beratung, Lernen, Erforschung, Entdeckung und Vergnügen, und all dies im Bereich der Geschichte, Kunst und Kultur der Insel Mallorca.
Der Daseinszweck des Museums von Mallorca besteht darin, die Gesamtheit der künstlerischen und materiellen Objekte der Museumssammlung zu bewahren, zu untersuchen und zu verbreiten, zusätzlich zur Dokumentation und Verbreitung der Sammlungen und ihres kulturellen Umfelds, um unsere Geschichte zu bezeugen, die Kulturen der Vergangenheit zu charakterisieren und als Element des Zusammenhalts der heutigen und zukünftigen Gesellschaft zu dienen.
Palau March Museum
Dieses Museum beherbergt die Kunst- und Büchersammlung der Bartolomé March Foundation. Es befindet sich im Herzen der historischen Altstadt von Palma de Mallorca. Das Museum befindet sich im Palau March-Palast und verfügt über eine Sammlung zeitgenössischer Skulpturen, die in den Innenhöfen ausgestellt sind, mit herausragenden Werken von Künstlern wie Rodin, Moore und Chillida. Es verfügt auch über eine Reihe von 40 religiösen Skulpturen aus polychromem Holz. Einer der Räume enthält eine Krippe aus Neapel aus dem 18. Jahrhundert mit mehr als 1.000 verzierten, bemalten Stücken, während Sie im Bücherraum Manuskripte, Inkunabeln und Kodizes sowie eine einzigartige Sammlung von Seekarten aus dem 15. bis 17. Jahrhundert sehen können.
Museo Historico Militar de San Carlos
Kartause von Valldemossa
Die Kartause von Valldemossa (katalanisch: Cartoixa de Valldemossa, spanisch: Cartuja de Valldemosa, übersetzbar als Kartäuserkloster von Valldemossa) ist ein Palast in Valldemossa auf Mallorca, der die Residenz des Königs Sancho von Mallorca war, ehemalige königliche Residenz und königliche Kartause (15. Jahrhundert).
Der Ursprung des Komplexes geht auf die Zeit von König Jakob II. von Mallorca zurück, der diesen außergewöhnlichen Ort in der über 400 Meter hohen Sierra de Tramuntana auswählte, um für seinen Sohn Sancho einen Palast zu errichten, der als „Palast des Königs Sancho“ bekannt ist. Im Jahr 1399 übergab Martin von Aragon den Kartäusermönchen alle königlichen Besitztümer von Valldemossa.[2] Die heilige Katharina von Palma, eine der Schutzheiligen Mallorcas, wurde 1533 im Kloster geboren und starb 1574.
Die Kirche, ein neoklassizistisches Gebäude, das von großen Künstlern und Handwerkern der Zeit dekoriert wurde, wurde 1751 auf der ursprünglichen Kirche aus dem Jahr 1446 errichtet. Der Komplex umfasst einen Kreuzgang (einen der ältesten Teile der heutigen Gebäude), die alte Apotheke der Kartäuser, einen Garten und die Räume der Prioratszelle – Kapelle, ehemalige Bibliothek, Audienzsaal, Schlafsaal –, in denen das historische und künstlerische Erbe der Kartäuser aufbewahrt wird und gezeigt wird, wie die Mönche lebten. Diese gründeten die Kartause und bewohnten sie bis 1835, als sie durch die kirchlichen Beschlagnahmungen von Mendizábal in Privatbesitz gelangte.